Ist Buchweizenhonig das neue Manuka?
Ein Honig auf der Überholspur

Wenn es um Honig als Superfood geht, kann sich Manuka wohl die Krone aufsetzen. Doch in den letzten Jahren hat eine andere Sorte in diesem Bereich Aufmerksamkeit erregt - Buchweizenhonig. Aber ist das nur ein Hype? Im Folgenden werden wir uns mit Buchweizenhonig befassen und die Wissenschaft zu Rate ziehen, um etwas Licht ins Dunkel zu bringen.

Alles über Buchweizenhonig

Buchweizenhonig wird aus dem Nektar der Buchweizenblüte gewonnen. Er wird oft als Deckfrucht angebaut, um die Bodenernährung zu fördern. Sobald die Blüten aufgeblüht sind, werden die Buchweizensamen zur Herstellung von Buchweizenmehl verwendet. Buchweizenhonig hat einen ausgeprägten erdig-malzigen Geschmack, der nicht so süss ist wie der anderer Honige, und seine Farbe reicht von dunkelbraun bis fast schwarz. Buchweizenhonig erhält seine dunkle Farbe durch den hohen Gehalt an Polyphenolen, einem Antioxidans, das auch in Schokolade, Rotwein und Beeren vorkommt. Obwohl es ihn schon seit Jahrtausenden gibt und er überall auf der Welt hergestellt wird, wird er heute vor allem in Kanada, den Vereinigten Staaten und Osteuropa kommerziell produziert. Wie Manuka hat auch Buchweizen eine lange Geschichte in der Medizin und wird als antibakterielles Mittel zur Behandlung von Wunden und Schnittwunden eingesetzt.

Wie sind die beiden Varianten im Vergleich zueinander?

Im Vergleich zu Manuka hat Buchweizenhonig einen höheren Gehalt an Zuckern, Proteinen und Gesamtphenolen, jedoch eine geringere Konzentration an Methylglyoxal (MGO) - dem Wunderwirkstoff von Manuka.

Darüber hinaus zeigt Buchweizen eine vergleichbare antibakterielle Aktivität gegen Staphylococcus aureus und Pseudomonas aeruginosa, was seine Beliebtheit als Gesundheitsnahrungsmittel erklärt, sowie eine höhere zelluläre antioxidative Aktivität.

Ist Buchweizenhonig also besser als Manuka?

Es kommt wirklich darauf an, was man möchte und natürlich auch darauf, wen man fragt. Beide Honigsorten wurden eingehend untersucht, und die Berichte stützen die Gesundheitsaussagen beider. Wichtig ist auch, dass sowohl Manuka- als auch Buchweizenhonig ein hohes Mass an antibakteriellen und antioxidativen Eigenschaften sowie an MGOs aufweisen, so dass der Unterschied wirklich im Detail liegt. Aber vielleicht ist es besser, Buchweizen als ein weiteres Supernahrungsmittel zu betrachten, das man in seine Honig-Rotation aufnehmen kann, anstatt nach dem "Grössten" & "Besten" zu suchen. Eines mit einem besonderen Geschmack und einer Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen.

Quellen

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29478537
https://honeyb.ca/blogs/minding-your-beeswax/whats-the-deal-with-buckwheat-honey

Ist Buchweizenhonig das neue Manuka?
Vatorex AG, Pascal Brunner 30 April, 2024
teile diesen Artikel
Der grosse Manuka-Krieg
Australien vs. Neuseeland